Dr. Lea Liese
Assistant / PostdocAssistant / Postdoc
Nadelberg 4
4051
Basel
Schweiz
Profile
As research associate, Lea Liese is devising two essays on populist narratives in contemporary literature within the scope of the "half-truths"-research project. She studied comparative studies and philosophy in Paris, Berlin, Lille and Bochum. Since 2016, doctorate at the Department of German Studies in Basel, 2018-2019 research stay at the University of Vienna.
Publications
Lea Liese: "Von der 'urban legend' zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung", in: Fabula 1-2/2024 (in Vorbereitung). |
Lea Liese: „Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“, in: Transdisziplinäre Popkulturstudien / Transdisciplinary Studies in Popular Culture, Bielefeld 2021 (eingereicht, in Vorbereitung). |
Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“, in: Andrea Allerkamp et al.(eds.): Kleist Jahrbuch 2020. Stuttgart; Weimar: Metzler 2020, pp. 19 - 35. |
Lea Liese: "Das Kunstzitat als Selbstzitat? Verstimmte Einfühlung in Arthur Schnitzlers Fräulein Else (1924)", in: Corinne Fournier Kiss (ed.): Musik und Emotionen in der Literatur/Musique et émotions dans la littérature/Music and Emotions in Literature. Bielefeld: Aisthesis 2019 (= Colloquium Helveticum 48), pp. 375–385. |
Lectures (Selection)
Lea Liese: "Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq", im Rahmen der Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Bonn, 06 - 08 February 2020. |
Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Konzepte von Kontingenz und Unmittelbarkeit im Ansteckungsdiskurs", im Rahmen der Workshop-Tagung Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit in Basel, 16 May 2019. |
Lea Liese: "Anekdotisches Erzählen und deutsch-französische Traumata: Zur Poetik und Politik gefühlter Wahrheiten bei Achim von Arnim und Clemens Brentano", im Rahmen der Tagung Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht. Deutsch-Französische Perspektiven in Berlin, 3 May 2019. |
Lea Liese: "Von der Unform zur Gattung? Annäherungen zwischen Gerücht und Anekdote um 1800", im Rahmen der Summer School der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen in Berlin, 25 July 2018. |
Lea Liese: "Zwischen Apathie und Polemik: Michel Houellebecqs (politische?) Poetik des Nicht-Engagements", im Rahmen der Workshop-Tagung Populismus oder agonistische Demokratie? in Basel, 16 March 2018. |