Lea Liese | Project Associate

Dr. Lea Liese
Assistant / Postdoc
Lea Liese
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Professur Gess

Assistant / Postdoc

Nadelberg 4
4051 Basel
Schweiz

lea.liese@unibas.ch

Lea Liese is a project associate and PostDoc researching, among other things, populist narratives in contemporary literature. She studied comparative literature and philosophy in Paris, Berlin, Lille, and Bochum. 2018-2019 Research residency at the University of Vienna. 2021 PhD with a thesis on small forms of political Romanticism.

 

Publications

Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller), Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). Link

Lea Liese: „Larmoyante Rebellen. (Selbst-)Narrationen des Nonkonformismus bei Michel Houellebecq und Bret Easton Ellis“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, special issue 2024 (in preparation).

Lea Liese: „Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“, in: Popkultur und Populismen Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, Bielefeld 2024 (submitted, in preparation).

Lea Liese: „Von der 'urban legend' zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung, in: Fabula 1-2/2024 (submitted, in preparation).

Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese (eds.): Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, vol. 32/nr. 1, Feb/Mar 2023.

Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese: "Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzung", in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, vol. 32/nr. 1, Feb/Mar 2023, pp. 3–15.

Lea Liese and Yashar Mohagheghi (eds.): Kleine Formen und (Gegen-)Öffentlichkeit. Politische Kommunikation vom 19. Jahrhundert bis in die digitale Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen) [to be published in autumn 2023].

Lucas Knierzinger, Lea Liese and Nicolas von Passavant (eds.): Agonistische Ästhetiken. Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2023 (= Signaturen der Moderne) [to be published in autumn 2023].

Lea Liese: Fact Checking allein reicht nicht. Rezension zu 'Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung' von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.), in: Soziopolis 2021. Link

Lea Liese: Review ofPerformativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schülerby Nina Tolksdorf, Berlin 2020, in: Kleist Jahrbuch 2022.

Johannes Kiess, Lea Liese and Carolin Wiedemann: Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten, podcast to the 10th Leipziger Autoritarismus-Studie, 2022. Link

Johannes Kiess, Lea Liese, Ole Meinefeld and Carolin Wiedemann: Die Zeit des Rechtspopulismus, podcast Böll.Mitschnitt, 13 Dec 2022. Link

Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“, in: Andrea Allerkamp et al. (eds.): Kleist Jahrbuch 2020, Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, pp. 19-35.

Lectures (Selection)

Lea Liese: "Verletzbarkeit und Identitätspolitik. Domestizierte und demonstrative Affekte in der Gegenwartsliteratur", as part of the conference Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur in Zurich, 20-22 April 2023.
Lea Liese: "Zwischen situativer Spektakel-Kultur und steter Kulturarbeit. Zum zeitlichen Modus rechter Mobilisierungsstrategien", as part of the annual conference of the Themengruppe Populismus (DVPW) Die Zeit des Populismus in Kiel, 10-12 November 2022.
Lea Liese: "Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq", as part of the annual conference of the AG Populärkultur und Medien of the Gesellschaft für Medienwissenschaft in Bonn, 06-08 February 2020.
Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Konzepte von Kontingenz und Unmittelbarkeit im Ansteckungsdiskurs", as part of the workshop-conference Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit in Basel, 16 May 2019.
Lea Liese: "Anekdotisches Erzählen und deutsch-französische Traumata: Zur Poetik und Politik gefühlter Wahrheiten bei Achim von Arnim und Clemens Brentano", as part of the conference Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht. Deutsch-Französische Perspektiven in Berlin, 3 May 2019.
Lea Liese: "Von der Unform zur Gattung? Annäherungen zwischen Gerücht und Anekdote um 1800", as part of the summer school of the Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen in Berlin, 25 July 2018.
Lea Liese: "Zwischen Apathie und Polemik: Michel Houellebecqs (politische?) Poetik des Nicht-Engagements", as part of the workshop-conference Populismus oder agonistische Demokratie? in Basel, 16 March 2018.

Conferences

14-16 October 2021: "Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur", annual conference of the SNSF research project Half-Truths. Truth, Fiction and Conspiracy in the 'Post-Factual Age' (with Carolin Amlinger an Nicola Gess).
25-26 June 2021: "Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen" (with Yashar Mohagheghi).
16-17 April 2021: "Agonistische Ästhetiken" (with Lucas Knierzinger and Nicolas von Passavant).