Lea Liese | Projektassoziierte
Dr. Lea Liese
Assistentin / PostDocAssistentin / PostDoc
Nadelberg 4
4051
Basel
Schweiz
Profil
Lea Liese forscht als Projektassoziierte und PostDoc u.a. zu populistischen Narrativen in der Gegenwartsliteratur. Sie studierte Komparatistik und Philosophie in Paris, Berlin, Lille und Bochum. 2018-2019 Forschungsaufenthalt an der Universität Wien. 2021 Promotion mit einer Arbeit zu kleinen Formen der politischen Romantik.
Research Output
Publikationen
Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). Link |
Lea Liese: „Larmoyante Rebellen. (Selbst-)Narrationen des Nonkonformismus bei Michel Houellebecq und Bret Easton Ellis“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Sonderheft 2024 (in Vorbereitung). |
Lea Liese: „Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“, in: Popkultur und Populismen Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, Bielefeld 2024 (eingereicht, in Vorbereitung). |
Lea Liese: „Von der 'urban legend' zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung“, in: Fabula 1-2/2024 (eingereicht, in Vorbereitung). |
Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese (Hg.): Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023. |
Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese: "Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzung", in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023, S. 3–15. |
Lea Liese und Yashar Mohagheghi (Hg.): Kleine Formen und (Gegen-)Öffentlichkeit. Politische Kommunikation vom 19. Jahrhundert bis in die digitale Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen) [erscheint im Herbst 2023]. |
Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant (Hg.): Agonistische Ästhetiken. Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2023 (= Signaturen der Moderne) [erscheint im Herbst 2023]. |
Lea Liese: „Fact Checking allein reicht nicht. Rezension zu 'Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung' von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.)“, in: Soziopolis 2021. Link |
Lea Liese: Rezension zu „Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schüler“ von Nina Tolksdorf, Berlin 2020, in: Kleist Jahrbuch 2022. |
Johannes Kiess, Lea Liese und Carolin Wiedemann: „Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten“, Podcast zur 10. Leipziger Autoritarismus-Studie, 2022. Link |
Johannes Kiess, Lea Liese, Ole Meinefeld und Carolin Wiedemann: „Die Zeit des Rechtspopulismus“, Podcast Böll.Mitschnitt, 13.12.2022. Link |
Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“, in: Andrea Allerkamp et al. (Hg.): Kleist Jahrbuch 2020, Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, S. 19-35. |
Vorträge (Auswahl)
Lea Liese: "Verletzbarkeit und Identitätspolitik. Domestizierte und demonstrative Affekte in der Gegenwartsliteratur", im Rahmen der Tagung Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur in Zürich, 20.-22. April 2023. |
Lea Liese: "Zwischen situativer Spektakel-Kultur und steter Kulturarbeit. Zum zeitlichen Modus rechter Mobilisierungsstrategien", im Rahmen der Jahrestagung der Themengruppe Populismus (DVPW) Die Zeit des Populismus in Kiel, 10.-12. November 2022. |
Lea Liese: "Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq", im Rahmen der Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Bonn, 06. - 08. Februar 2020. |
Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Konzepte von Kontingenz und Unmittelbarkeit im Ansteckungsdiskurs", im Rahmen der Workshop-Tagung Von Körper zu Körper. Praktiken und Fantasien der Unmittelbarkeit in Basel, 16. Mai 2019. |
Lea Liese: "Anekdotisches Erzählen und deutsch-französische Traumata: Zur Poetik und Politik gefühlter Wahrheiten bei Achim von Arnim und Clemens Brentano", im Rahmen der Tagung Wie wirkmächtig sind Erzählungen? Zum Verhältnis von Narration und Macht. Deutsch-Französische Perspektiven in Berlin, 3. Mai 2019. |
Lea Liese: "Von der Unform zur Gattung? Annäherungen zwischen Gerücht und Anekdote um 1800", im Rahmen der Summer School der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien Genre Trouble – Poetik und Politik der Gattungen in Berlin, 25. Juli 2018. |
Lea Liese: "Zwischen Apathie und Polemik: Michel Houellebecqs (politische?) Poetik des Nicht-Engagements", im Rahmen der Workshop-Tagung Populismus oder agonistische Demokratie? in Basel, 16. März 2018. |
Tagungen
14.-16.10.2021: "Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur", Jahrestagung des SNF-Forschungsprojekts Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter' (mit Carolin Amlinger und Nicola Gess). |
25.-26.06.2021: "Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen" (mit Yashar Mohagheghi). |
16.-17.04.2021: "Agonistische Ästhetiken" (mit Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant). |