Nicola Gess | Projektleitung

Prof. Dr. Nicola Gess
Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Trägerschaft
Nicola Gess
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Professur Gess

Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Deutsches Seminar
Nadelberg 4
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 34 30
nicola.gess@unibas.ch

Hinweise

Sekretariat:
M.A. Simone Sumpf
Büro 202
Telefon: +41 (0)61 207 34 27
sek-gess-germa@unibas.ch

Öffnungszeiten Sekretariat (Büro 202):
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag
9-12 / 14-17 Uhr


Philosophisch-Historische Fakultät
eikones – Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Trägerschaft

nicola.gess@unibas.ch

Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese (Hg.): Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023.
Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese: "Renegaten. Zur Gegenwart politischer Ab- und Ausgrenzung", in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023, S. 3–15.
Nicola Gess: "Blendgranaten der politischen Kommunikation: Rezension zu 'Alternative Fakten: Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung' von Nils Kumkar", in: Soziopolis. Gesellschaft beobachten, 2023. Link
 
Nicola Gess: "Halbwahrheiten. Zu einem Instrument der Desinformation", in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 24.01.2023. Link
Carolin Amlinger, Nicola Gess: "Die Tücken der Wahrscheinlichkeit. Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und Ilja Trojanows Doppelte Spur", in: Carina Breidenbach et al. (Hg.): Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit. Hamburg: Meiner 2022, S. 119-141.
Cornelius Puschmann, Hevin Karakurt, Carolin Amlinger, Nicola Gess & Oliver Nachtwey: "RPC-Lex: A dictionary to measure German right-wing populist conspiracy discourse online", in: Convergence. The International Journal of Research into New Media Technologies. Special Issue: Conspiracy Theories in Digital Environments (2022). (peer reviewed) open access
Nicola Gess, Carolin Amlinger: "Schamanen gegen die Macht des Virus. Verschwörungstheoriker*innen als Sozialfiguren der Corona-Pandemie", in: KWI-BLOG, 15. Februar 2021. Link
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. Berlin: Matthes & Seitz 2021. Link
Nicola Gess: "Half-Truths. On an Instrument of Post-Truth Politics", in: Ben Carver, Dana Crăciun, Todor Hristov (Hg.): Plots: Literary Form and Cultures of Conspiracy. London: Routledge 2021, S. 164-178.
Nicola Gess: "Versuch über die Halbwahrheit", in: Matíaz Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer, Antonius Weixler, (Hg.): Postfaktisches Erzählen. Berlin: De Gruyter 2021, S. 23-41. Link
Nicola Gess, Carolin Amlinger: "reality check. Wie die Corona-Krise kritische und weniger kritische Theorien auf den Prüfstand stellt", in: Geschichte der Gegenwart, 01. Juli 2020. Link
"Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen. Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine", Podiumsdiskussion mit Christoph Keller, F. Benjamin Schenk, Nicola Gess, Oliver Nachtwey, Sylvia Sasse und Sebastian Ramspeck, organisiert vom Profilbereich Osteuropa der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jüdische Studien Basel, Aula, Kollegiengebäude der Universität Basel, 25. April 2023, 18.00 Uhr. Flyer
Nicola Gess, Gespräch mit Michael Butter im Rahmen des Podcasts imPACT: Dialoge, Folge 4, 22. März 2023. Link
Nicola Gess, "Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen", Gespräch mit Almut Finck im Rahmen des Podcasts historycast, 3. März 2023. Link
Nicola Gess, Respondenz zu Frieder Vogelmann "Die Wirksamkeit des Wissens", Universität Freiburg, 10. Februar 2023.
Nicola Gess, "Wie manipuliert man die Wirklichkeit?", Vortrag im Rahmen des Festival aha. Ein Festival für Wissen, Südpol Luzern, 27.-28. Januar 2023. Link
"Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus", Podiumsdiskussion mit Nicola Gess, Georg Rüschemeyer und Volker Stollorz, moderiert von Sabine Rollberg, im Rahmen der Vorlesungsreihe Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum, University College Freiburg, 25. Januar 2023. Link
Nicola Gess, Interview im Rahmen der Sendung Zeitfragen. Feature "Fühlen vs. Wissen. Entwickeln wir uns zu einr Emotionsgesellschaft?" auf DLF Kultur (Moderation: Susanne Billig und Petra Geist), 6. Oktober 2022. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Vortrag und Gespräch mit Georg Mein, Institut Pierre Werner Luxembourg, 5. Oktober 2022. Link
"Marx, Wagner und Victoria Kaiserin Friedrich", Podiumsdiskussion mit Nicola Gess und Daniel Schönpflug, moderiert von Jens Bisky, Deutsches Historisches Museum, 18. Mai 2022. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien", Vortrag und Buchvorstellung im Rahmen der schweizweiten Philosophie-Woche philExpo22, Philosophisches Café Basel, 13. Mai 2022. Link
"Fiktionen, Alternative Fakten, Gegenerzählungen: Zur Manipulation von Wirklichkeit", Vortrag und Podiumsdiskussion mit Nicola Gess, Khesrau Behroz, Rebekka Hufendiek, Jean Peters und Daniel Ryser, moderiert von Eva Wolfangel, Literaturhaus Berlin, 07. Mai 2022. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Buchvorstellung und Diskussion, DAI Heidelberg, 24. Februar 2022. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation der Wirklichkeit", Vortrag im Rahmen des ZKF-Schwerpunkts „Kulturen der Plausibilisierung“, Universität Konstanz, 9. Februar 2022.
Nicola Gess, Podiumsdiskussion zum postfaktische Diskurs und seinen Folgen, Fondation de l'Allemagne - Maison Heinrich Heine, Paris, 02. Dezember 2021.
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Buchvorstellung und Diskussion, Universität Münster, 5. November 2021.
Nicola Gess im Gespräch mit Jürgen Kaube über ihr Buch „Halbwahrheiten“, Eröffnung der Gesprächsreihe „Kaube im Gespräch“ des Kulturamts der Stadt Frankfurt und der Evangelischen Akademie Frankfurt, 19. Oktober 2021. Link
Nicola Gess, "Die Macht der Habwahrheiten", Gespräch mit Barbara Bleisch im Philosophischen Café, Literaturhaus Hamburg, 12. Oktober 2021. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Politische Falschheiten. Diagnosen und Konzepte" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, organisiert von Frieder Vogelmann, 7. Juli 2021. Link
Nicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der Kampf um die öffentliche Meinung zwischen Fakt und Fiktion" an der Leuphana Universität Lüneburg, 17. Juni 2021.
Podiumsdiskussion: "Verschwörungstheorien – was steckt hinter der gefährlichen Faszination?", mit Nicola Gess, Julia Ebner, Stefan Evert, Fabian Schäfer und Tobias Schlicht, moderiert von Ulrich Kühn, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Herrenhäuser Gespräche" von der VolkswagenStiftung und NDR Kultur, 10. Juni 2021.
Nicola Gess: Der Hochstapler als Sozialfigur. Vortrag im Rahmen der Tagung "Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), 13. Mai 2021.
Podiumsdiskussion: "Die Rolle von Experten und die Rolle von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise", mit Nicola Gess, Michael Butter und Daniel Cohnitz, moderiert von Rico Hauswald und Pedro Schmächtig. Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums Dresden: "Von Verschwörungstheorien zur Corona Triage. Aktuelle Probleme als philosophische Herausforderungen“ - in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU Dresden, 13.01.2021. Hier zu sehen
Nicola Gess: Half-Truths. Reflections on the Ideology of Post-Truth Politics. Keynote auf der Italian Association of Philosophy of Language Convention: Narrations, Confabulations, Conspirations, 18.-20.06.2020 (verschoben).
Nicola Gess: Versuch über die Halbwahrheit, mit einigen Ausführungen zu Uwe Tellkamp. Vortrag/Projektpräsentation am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 2. Juli 2019.
Nicola Gess: Half-Truths. On an Instrument of Post-Truth Politics. Plenarvortrag im Rahmen der Conference des EU-COST-Netzwerks Comparative Analysis of Conspiracy Theories, Universidad de Huelva, 23./24. Mai 2019.
Nicola Gess: Halbwahrheiten narrativ. Zu einem Instrument des postfaktischen Diskurses. Vortrag auf der internationalen Tagung "Postfaktisches Erzählen? Internationale Konferenz zum 10-jährigen Bestehen des Zentrums für Erzählforschung", Bergische Universität Wuppertal, 6. Februar 2018.
Nicola Gess: Wahrheit und Lüge. Erkundungen im postfaktischen Zeitalter. Vortrag auf Einladung des Café Scientifique Basel, 10. Dezember 2017.
Nicola Gess: Half-Truths. An Important Tool of Post-Factual Discourse. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung der Hamburger Akademie der Wissenschaften "Competing Kowledges on a Global Scale", 13. Oktober 2017.
SNF-Projekt: Halb-Wahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter'
SNF-Sinergia-Forschergruppe mit sieben Teilprojekten: The Power of Wonder. The Instrumentalization of Admiration, Astonishment and Surprise in Discourses of Knowledge, Power and Art