Halb-Wahrheiten | Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter'

Das vom SNF geförderte Forschungsprojekt "Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter'" beschäftigt sich mit der Funktion, Verbreitung und Evolution von Halbwahrheiten im politischen Diskurs der Gegenwart und allgemeiner mit der Frage, wie dort das Fiktive im Faktualen heimisch wird. Dafür greift es auf literaturwissenschaftliche Methoden, z. B. aus der Fiktions- und Erzähltheorie, der Literatursoziologie und den Digital Humanities zurück.

Das Forschungsprojekt bearbeitet ein Thema, das  hochaktuell und von großer gesellschaftlicher Relevanz ist. Seit 2016 verging kaum eine Woche, in der nicht in überregionalen Zeitungen über das nahe Ende des demokratischen Zeitalters spekuliert wurde – eine Prognose, die sich unter anderem auf die Dominanz des 'postfaktischen' Diskurses in seinem populistischen Umfeld stützte. Das Forschungsprojekt leistet einen Beitrag dafür zu verstehen, wie dieser Diskurs funktioniert und auf welche Instrumente und Verfahren er zurückgreift.

In zwei Teilprojekten untersucht es Fallbeispiele aus dem Kontext des gegenwärtigen deutschen Rechtspopulismus: Das Teilprojekt Konspirativer Populismus. Rechtspopulistischer Verschwörungsdiskurs in sozialen Netzwerken untersucht die Verschränkung von rechtspopulistischem und Verschwörungsdiskurs auf Facebook und Twitter und entwickelt dafür ein computerbasiertes Wörterbuch. Das Teilprojekt Partisanen des Wortes. Der gespaltene Ideenhaushalt der Postmoderne entwickelt eine Genealogie des postmodernen Denkens im deutschsprachigen Raum, das in seinem Unbehagen an der Moderne deren soziale Imaginationsformen reflektiert. In flankierenden Aufsatzprojekten werden darüber hinaus historische Perspektiven auf die (literarische) Geschichte des Postfaktischen und theoretische Überlegungen zu einer Poetik des Populismus in das Forschungsprojekt sowie Untersuchungen zu unterschiedlichen Funktionen von Dokufiktion in der Gegenwartsliteratur eingebracht.

Personen

Prof. Dr. Nicola GessProjektleitung
Prof. Dr. Oliver NachtweyProjektpartner
Prof. Dr. Cornelius PuschmannProjektpartner
M.A. Hevin KarakurtProjektmitarbeiterin
M.A. Tim HofmannProjektmitarbeiter
Dr. Carolin AmlingerProjektassoziierte
Dr. Lea LieseProjektassoziierte
B.A. Silvan BolligerHilfsassistenz

Forschungsprojekte


Aktuelles

Renegaten. Mittelweg 36
 
Neuerscheinung:
Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese (Hg.): Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023.

Zum Heft

Dazu: "Was erzählen Renegaten?", Carolin Amlinger im Gespräch mit Jens Bisky, Mittelweg 36. Der Podcast, 21. Februar 2023.

Zum Podcast

Rezension von Sebastian Klauke auf der Website der Rosa Luxemburg Stiftung, 15. März 2023.

Zur Rezension

"Geht nach rechts ab. Wie der Renegat kritisch in Szene gesetzt wird", Rezension von Lorenz Jäger in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. April 2023.

Zur Rezension

Conspirituality Basel
 
"Verschwörungsdenken - Esoterik - Conspirituality"
Ein Workshop im Rahmen der SNF-Projekte "Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen' Zeitalter" & "Contentions Non-Compliance with Pandemic Response"
30. Juni 2023, 9.30-18.30 Uhr
Kollegienhaus, Hörsaal 117, Petersgraben 50, Basel

Anmeldungen bis 16. Juni an sozialstruktur-gw@unibas.ch

Programm

Liese, Mediologie
 
Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen).

Zum Buch

Historycast Gess März 2023
 
Nicola Gess im Podcast historycast: "Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen", Gespräch mit Almut Finck, 3. März 2023.

Zum Podcast

Amlinger/Nachtey, Gekraenkte Freiheit
 
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp 2022.

Zum Buch

Titelbild UniNova Nr. 140, November 2022
 
"Ein verstörendes Wörterbuch" – RPC-Lex in der neuen Ausgabe der UNI NOVA

Zum Artikel

Verlagsvorschau Halbwahrheiten Gess
 
Nicola Gess, Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. Berlin: Matthes & Seitz 2021.

Zur Verlagsseite

25.01.2023: "Halbwahrheiten sind viel schlimmer als Lügen" – Interview in Luzerner Zeitung (Interview von Tobias Söldi). Lesen
06.10.2022: Interview auf Radio 100.7, Luxemburg (Moderation: Rick Mertens).
06.10.2022: Interview auf Radio RTL, Luxemburg (Moderation: Annick Goerens).
03.02.2022: "Türöffner zum Universum der Spekulation" – Interview in Tageblatt Luxemburg (Interview von Wiebke Trapp). Lesen
Dezember 2021: "Halbwahrheiten" – Rezension in Pro Zukunft. Buchmagazin für zukunftsweisende Debatten (Rezensent Stephan Renker). Lesen
12.10.2021: "Der wahre Anteil tarnt den falschen" – Interview in taz nord (Interview von Alexander Diehl). Lesen
04.10.2021: "Die Wahrheit über Halbwahrheiten" – Interview in der Sendung Neugier genügt auf WDR 5 (Moderation Ralph Erdenberg). Hören
24.09.2021: "Narrative statt Nachrichten" – Rezension in der Bücherbeilage des Tageblatt Luxemburg (Rezensent Max Graff).
Juli 2021: "Halbwahrheiten sind viel perfider als Lügen" – Interview in Thema Vorarlberg 70 (Juli/August 2021), S. 39 (Interview von Andreas Dünser).
03.05.2021: "Notlügen sind manchmal gut" – Interview und Rezension in der Basler Zeitung, S. 15 (Interview und Rezension von Christine Richard). Lesen
02.05.2021: "Der Faktencheck ist eine Falle" – Rezension in Neue Zürcher Zeitung (Rezensent Urs Hafner). Lesen
24.04.2021: "Von der Verführungskraft von Geschichten" – Interview in Telepolis (heise online) (Interview von Florian Rötzer). Lesen
12.04.2021: "Nicola Gess über die Manipulation von Wirklichkeit" – Interview in der Sendung Am Nachmittag auf hr2-kultur (Moderation Tabea Dupree). Hören
06.04.2021: "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit" – Interview auf Radio Corax (Moderation Birk Kowalski). Hören
01.04.2021: "Basler Professorin erklärt, warum Halbwahrheiten so gefährlich sind" – Rezension in blue News (Rezensent Lukas Meyer). Lesen
31.03.2021: Rezension in der Sendung Unter Büchern auf MDR Kultur (Rezensent Alexander Suckel, Moderation Katrin Schumacher).
28.03.2021: "Wer mit Halbwahrheiten jongliert, biegt sich die Wirklichkeit zurecht" – Interview in der Badischen Zeitung (Interview von Thomas Steiner). Lesen
26.03.2021: "Warum Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen" – Interview in der Republik (Interview von Daniel Ryser). Lesen
21.03.2021: "Verschwörungsmythen auf dem Prüfstand" – Interview in der Sendung kulturWelt auf Bayern 2 (Moderation Joana Ortmann). Hören
20.03.2021: "Wir müssen die Logik postfaktischer Rhetorik verstehen" – Interview in Die Welt (Literarische Welt) (Interview von Ute Cohen). Lesen
20.03.2021: Rezension in Das Magazin, S. 7 (Rezensent Christoph Heim).
19.03.2021: "Fakten sind Fakten sind Fakten sind Fakten" – Rezension im FALTER 11/2021, S. 21 (Rezensent Georg Renöckl).
19.03.2021: "Postfaktisches Universum. Halbwahrheiten in den Medien" – Interview in Melodie & Rhythmus 2/2021, S. 84–85 (Inteview von John Lütten). Lesen
18.03.2021: "Man könnte auch sagen: Die QAnon-Verschwörung ist einfach sehr schlechte Literatur" – Interview in der WOZ (Die Wochenzeitung) (Interview von Daniela Janser). Lesen
18.03.2021: "Mittel der Macht" – Rezension in der Freitag (Rezensentin Ute Cohen). Lesen
09.03.2021: "Was uns ergreift" – Rezension in der Süddeutschen Zeitung (Rezensent Gustav Seibt). Lesen
07.03.2021: "Keine halben Sachen" – Rezension in der taz (Rezensentin Hendrikje Schauer). Lesen
05.03.2021: "Dichtung und Wahrheit" – Rezension in Soziopolis (Rezensent Frieder Vogelmann). Lesen
04.03.2021: "Vom Umgang mit Halbwahrheiten" – Rezension im Südwind Magazin März/April 2021 (Rezensent Leon Romauch). Lesen
19.02.2021: "Unverantwortliches Erzählen" – Rezension in der Zeit (Rezensent Jan Süselbeck). Lesen
16.02.2021: "Schlechte Lügner gibt es schon zu viele" – Rezension im Tagesspiegel (Rezensent Gregor Dotzauer). Lesen
09.02.2021: "Renaissance des Schwindels - Strategien der Halbwahrheiten" – Interview in der Sendung Corso auf Deutschlandfunk (Moderation Susanne Luerweg und Kolja Unger). Hören/Lesen
06.02.2021: "Halbwahrheiten funktionieren wie Geschichten" – Interview in der Schweiz am Wochenende, S. 40–41 (Interview von Benjamin Rosch). Lesen
28.01.2021: Interview in der Sendung Resonanzen auf WDR 3 (Moderation Sascha Ziehn). Hören
28.01.2021: "Halbwahrheiten" – Interview in der Sendung Scala – Hintergrund Kultur auf WDR 5 (Moderation Jörg Biesler). Hören
25.01.2021: "Faktencheck allein reicht nicht" – Interview im Deutschlandfunk Kultur (Moderation Frank Meyer). Hören/Lesen

Veranstaltungen

DatumEventTitel
30.06.2023Workshop

"Verschwörungsdenken, Esoterik, Conspirituality", im Rahmen des SNF-Forschungsprojekts Halb-Wahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter', Basel, Organisation: Nadine Frei, Oliver Nachtwey, Robert Schäfer. Programm

25.04.2023, 18.00 UhrPodiumsdiskussion

"Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen. Erzählungen über Russlands Krieg gegen die Ukraine", mit Christoph Keller, F. Benjamin Schenk, Nicola Gess, Oliver Nachtwey, Sylvia Sasse und Sebastian Ramspeck, organisiert vom Profilbereich Osteuropa der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Jüdische Studien Basel, Aula, Kollegiengebäude der Universität Basel. Flyer

20.-22.04.2023Vortrag

Lea Liese: "Verletzbarkeit und Identitätspolitik. Domestizierte und demonstrative Affekte in der Gegenwartsliteratur", im Rahmen der Tagung Verletzbarkeit. Strukturelle Gewalt und Affekte in der Literatur in Zürich.

23.-25.03.2023Forum"Literatursoziologie", Organisation: Carolin Amlinger, David-Christopher Assmann, Urs Büttner. Universität Basel. Programm
22.03.2023GesprächNicola Gess, Gespräch mit Michael Butter im Rahmen des Podcasts imPACT: Dialoge, Folge 4. Link
03.03.2023GesprächNicola Gess, "Halbe Wahrheit, ganze Lüge. Wie Verschwörungstheorien Fakten verdrehen", Gespräch mit Almut Finck im Rahmen des Podcasts historycast. Link
10.02.2023RespondenzNicola Gess, Respondenz zu Frieder Vogelmann "Die Wirksamkeit des Wissens", Universität Freiburg.
27.01.2023VortragNicola Gess, "Wie manipuliert man die Wirklichkeit?", im Rahmen des Festival aha. Ein Festival für Wissen, Südpol Luzern, 27.-28. Januar 2023. Link
25.01.2023Podiumsdiskussion"Chancen und Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus", mit Nicola Gess, Georg Rüschemeyer und Volker Stollorz, moderiert von Sabine Rollberg, im Rahmen der Vorlesungsreihe Im Dialog. Wissenschaften und ihr Publikum, University College Freiburg. Link
2022Podcast

Johannes Kiess, Lea Liese und Carolin Wiedemann: Populismus und autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten, Podcast zur 10. Leipziger Autoritarismus-Studie. Link

13.12.2022Podcast

Johannes Kiess, Lea Liese, Ole Meinefeld und Carolin Wiedemann: Die Zeit des Rechtspopulismus, Podcast Böll.Mitschnitt. Link

17.11.2022Interview18.00 Uhr, Nicola Gess im Insta Live Interview mit der Bundeszentrale für politische Bildung im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik und Demokratie.
10.-12.11.2022Vortrag

Lea Liese: "Zwischen situativer Spektakel-Kultur und steter Kulturarbeit. Zum zeitlichen Modus rechter Mobilisierungsstrategien", im Rahmen der Jahrestagung der Themengruppe Populismus (DVPW) Die Zeit des Populismus in Kiel.

06.10.2022InterviewNicola Gess, Interview im Rahmen der Sendung Zeitfragen. Feature "Fühlen vs. Wissen. Entwickeln wir uns zu einr Emotionsgesellschaft?" auf DLF Kultur (Moderation: Susanne Billig und Petra Geist). Link
05.10.2022Vortrag und DiskussionNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Gespräch mit Georg Mein, Institut Pierre Werner Luxembourg. Link
18.05.2022Podiumsdiskussion"Marx, Wagner und Victoria Kaiserin Friedrich", Nicola Gess und Daniel Schönpflug im Gespräch mit Jens Bisky, Deutsches Historisches Museum. Link
13.05.2022Vortrag und BuchvorstellungNicola Gess, "Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien", im Rahmen der schweizweiten Philosophie-Woche philExpo22, Philosophisches Café Basel. Link
07.05.2022Vortrag und Podiumsdiskussion"Fiktionen, Alternative Fakten, Gegenerzählungen: Zur Manipulation von Wirklichkeit", mit Nicola Gess, Khesrau Behroz, Rebekka Hufendiek, Jean Peters und Daniel Ryser, moderiert von Eva Wolfangel, Literaturhaus Berlin. Link
03.03.2022VortragHevin Karakurt, "Narrative Polyphony: Performances of Kurdish Identity in German Contemporary Literature", im Rahmen der Rutgers University Grad Student Conference in German Studies, 3.-4. März 2022, Rutgers University & online. Programm
24.02.2022BuchvorstellungNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Buchvorstellung und Diskussion, DAI Heidelberg. Link
09.02.2022VortragNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation der Wirklichkeit", im Rahmen des ZKF-Schwerpunkts „Kulturen der Plausibilisierung“, Universität Konstanz.
09.12.2021VortragCarolin Amlinger, "Was es heißt, heute Autor:in zu sein", am Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund.
02.12.2021PodiumsdiskussionNicola Gess, Podiumsdiskussion zum postfaktische Diskurs und seinen Folgen, Fondation de l'Allemagne - Maison Heinrich Heine, Paris.
17.11.2021VortragCarolin Amlinger, "Schreibarbeit. Zur Soziologie literarischer Produktion", im literaturwissenschaftlichen Kolloquium der Universität Duisburg-Essen.
12.11.2021VortragHevin Karakurt: "Lütfiye Güzels Lyrik und postmigrantische Widerständigkeit", im Rahmen des Workshops "Kleine Formen widerständige Formen? Postmigration intermedial" des Forschungsnetzwerks "Widerständige Praxen – Postmigration in Literatur, Medien und Sprache der Gegenwart" an der Universität Hamburg. Zum Programm
11.11.2021VortragCarolin Amlinger, "Eckpunkte einer Gegenwartsliteratursoziologie", im Rahmen des digitalen Workshops "Gegenwartsliteratursoziologie" des Graduiertenkollegs "Gegenwart/Literatur" der Universität Bonn.
5.11.2021BuchvorstellungNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Buchvorstellung und Diskussion, Universität Münster.
19.10.2021GesprächNicola Gess im Gespräch mit Jürgen Kaube über ihr Buch „Halbwahrheiten“, Eröffnung der Gesprächsreihe „Kaube im Gespräch“ des Kulturamts der Stadt Frankfurt und der Evangelischen Akademie Frankfurt. Link
14.-16.10.2021Tagung

"Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur", Jahrestagung des SNF-Forschungsprojekts Halbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter' in Basel.

Call for Papers
Tagungsprogramm

12.10.2021Gespräch"Die Macht der Habwahrheiten", Gespräch mit Nicola Gess und Barbara Bleisch im Philosophischen Café, Literaturhaus Hamburg. Link
23.-25.08.2021VortragCarolin Amlinger, Oliver Nachtwey, "Pathologien spätmodernen Wissens. Expertenkritik, Gegenexpertise und das gekränkte Subjekt der Corona-Proteste", im Rahmen des Soziologiekongresses "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen" an der Wirtschaftsuniversität Wien.
07.07.2021VortragNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", im Rahmen der Vortragsreihe "Politische Falschheiten. Diagnosen und Konzepte" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, organisiert von Frieder Vogelmann. Link
29.06.2021VortragCarolin Amlinger, "Literatursoziologie", im Rahmen der Vorlesungsreihe "Relevante Literaturwissenschaft" an der Universität Trier.
25.-26.06.2021Tagung

"Von der Anekdote zum Hashtag. Perspektiven auf die politische Kommunikation kleiner (literarischer) Formen", organisiert von Lea Liese und Yashar Mohagheghi.

17.06.2021VortragNicola Gess, "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der Kampf um die öffentliche Meinung zwischen Fakt und Fiktion" an der Leuphana Universität Lüneburg.
10.06.2021Podiumsdiskussion"Verschwörungstheorien – was steckt hinter der gefährlichen Faszination?", mit Nicola Gess, Julia Ebner, Stefan Evert, Fabian Schäfer und Tobias Schlicht, moderiert von Ulrich Kühn, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Herrenhäuser Gespräche" von der VolkswagenStiftung und NDR Kultur.
14.05.2021VortragCarolin Amlinger, "Wenn der Soziologe Autor wird. Über das Verhältnis von erzählter Retrospektion und soziologischer Rekonstruktion", im Rahmen des Workshops "Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
13.05.2021VortragNicola Gess, "Der Hochstapler als Sozialfigur", im Rahmen des Workshops "Figurenbeschreibungen zwischen Literatur und Soziologie" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).
09.05.2021Gespräch"Truthifiction – Wie umgehen mit umkämpften Wahrheiten in der Informationsgesellschaft?", Gespräch mit Nicola Gess und Arne Vogelgesang im Rahmen der Reihe Labore des Zusammenlebens der Kulturstiftung des Bundes.
16.-17.04.2021Tagung"Agonistische Ästhetiken", organisiert von Lea Liese, Lucas Knierzinger und Nicolas von Passavant.
10.04.2021GesprächDLF Kultur, Sendung Breitband: Gespräch mit Nicola Gess, Lars Dittrich, Maren Urner, Moderation: Philipp Banse: "Forschung vermitteln: Unser Wissen ist nur vorläufig". Hören
09.04.2021GesprächZKM Karlsruhe, Digitaler Salon: Gespräch mit Nicola Gess über ihr Buch "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit". Moderation: Florian Rötzer.
08.-09.04.2021VortragCarolin Amlinger, "Soziologie der Literatur. Wie Autosoziobiographien soziale Tatsachen erzählen", im Rahmen der Tagung "Zur Aktualität und zu den Möglichkeiten einer Literatursoziologie" an der Universität Bielefeld.
29.03.2021GesprächLiteraturhaus Zürich: Gespräch mit Nicola Gess über ihr Buch "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Moderation: Gesa Schneider.
17.03.2021GesprächLiteraturhaus Basel: Gespräch mit Nicola Gess über ihr Buch "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Moderation: Cathreen Newmark.
26.02.2021VortragNicola Gess, Carolin Amlinger, Hevin Karakurt: Vortrag/Projektvorstellung im Forschungskolloquium von Sina Farzin (UniWB München).
23.02.2021GesprächLiteraturhaus Halle: Gespräch mit Nicola Gess über ihr Buch "Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit", Moderation: Alexander Suckel.
13.01.2021Podiumsdiskussion"Die Rolle von Experten und die Rolle von Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Krise", mit Nicola Gess, Michael Butter und Daniel Cohnitz, moderiert von Rico Hauswald und Pedro Schmächtig. Auftakt der Online-Veranstaltungsreihe des Deutschen Hygiene-Museums Dresden: "Von Verschwörungstheorien zur Corona Triage. Aktuelle Probleme als philosophische Herausforderungen“ - in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU Dresden. Hier zu sehen
04.12.2020Sonderheft

"Fiktionen der Ganzheit – Populäres Erzählen / Populistische Erzählungen", Sonderheft der "Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung" (Heft 1-2/2024), hg. von Sebastian Dümling und Carolin Amlinger

Call for Papers

12.-13.11.2020

VERSCHOBEN

VortragCarolin Amlinger, "Rechts dekonstruieren. Die Neue Rechte und ihr widersprüchliches Verhältnis zur Postmoderne", im Rahmen des Workshops "Verabschiedungen der Postmoderne" an der HU Berlin
22.-23.10.2020VortragCarolin Amlinger, "Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis", im Rahmen des Online-Workshops "Ästhetik und Gesellschaft. Annährerung an die Autosoziobiographie" an der Universität Konstanz
10.10.2020VortragCarolin Amlinger, "Real existierender Dathismus. Bruchstücke zur politischen Ästhetik Dietmar Daths", im Rahmen des Dietmar-Dath-Symposiums "Pop, Phantastik, Politik" im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin.
18.-20.06.2020 VERSCHOBENVortragNicola Gess: Half-Truths. Reflections on the Ideology of Post-Truth Politics. Keynote auf der Italian Association of Philosophy of Language Convention: Narrations, Confabulations, Conspirations.
12.-13.03.2020WorkshopMethodenworkshop: rechtspopulistische Netzdiskurse analysieren
06.-08.02.2020VortragLea Liese, "Linke Theorie, rechte Narrative? Postpolitische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq", im Rahmen der Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Bonn.
03.12.2019WorkshopPostcritique und Populismus
29.11.2019VortragCarolin Amlinger, "Konsensstörung. Konspirative Narrative in den Zeitschriften der Neuen Rechten", im Rahmen der Tagung "Mit Fiktionen über Fakten streiten. Fake News, Verschwörungstheorien und ihre kulturelle Aushandlung" in Freiburg i. Br.
27.09.2019EröffnungsworkshopHalbwahrheiten. Wahrheit, Fiktion und Konspiration im 'postfaktischen Zeitalter'

Neue Publikationen

Lea Liese: „Larmoyante Rebellen. (Selbst-)Narrationen des Nonkonformismus bei Michel Houellebecq und Bret Easton Ellis“, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift, Sonderheft 2024 (in Vorbereitung).

Lea Liese: „Linke Theorie, rechte Narrative? (Post-)Politische Ununterscheidbarkeit bei Michel Houellebecq erzähltheoretisch betrachtet“, in: Popkultur und Populismen Interdisziplinäre und internationale Perspektiven, Bielefeld 2024 (eingereicht, in Vorbereitung).

Lea Liese: „Von der 'urban legend' zum Verschwörungsgerücht. Die Politik moderner Sagenbildung, in: Fabula 1-2/2024 (eingereicht, in Vorbereitung).

Lea Liese und Yashar Mohagheghi (Hg.): Kleine Formen und (Gegen-)Öffentlichkeit. Politische Kommunikation vom 19. Jahrhundert bis in die digitale Gegenwart. Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen) [erscheint im Herbst 2023].

Lucas Knierzinger, Lea Liese und Nicolas von Passavant (Hg.): Agonistische Ästhetiken. Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2023 (= Signaturen der Moderne) [erscheint im Herbst 2023].

Carolin Amlinger: "Epistemischer Widerstand. Verschwörungstheorien und politischer Konflikt in der Corona-Pandemie", in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften Jg. 2023/H. 1 (2023). (peer reviewed, im Erscheinen)

Lea Liese: Mediologie der Anekdote. Politisches Erzählen zwischen Romantik und Restauration (Kleist, Arnim, Brentano, Müller). Berlin: De Gruyter 2023 (= Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen). Link

Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese (Hg.): Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur, Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 32/H. 1, Februar/März 2023.
Nicola Gess: "Halbwahrheiten. Zu einem Instrument der Desinformation", in: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 24.01.2023. Link
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus. Berlin: Suhrkamp 2022.
Cornelius Puschmann, Hevin Karakurt, Carolin Amlinger, Nicola Gess & Oliver Nachtwey: "RPC-Lex: A dictionary to measure German right-wing populist conspiracy discourse online." In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 28/4 (2022), 1144–1171. (peer reviewed) open access

Carolin Amlinger: "Männer in der Krise. Der fragile Körperzustand der Spätmoderne in der konservativen Gegenwartsliteratur (Tellkamp, Strauß)", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) Jg. 47/H. 1 (2022), S. 9-35. (peer reviewed)

Carolin Amlinger, Nicola Gess: "Die Tücken der Wahrscheinlichkeit. Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und Ilja Trojanows Doppelte Spur", in: Carina Breidenbach et al. (Hg.): Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit. Hamburg: Meiner 2022, S. 119-141.

Carolin Amlinger: "Literatur als Soziologie. Autofiktion, soziale Tatsachen und soziologische Erkenntnis", in: Eva Blome/Philipp Lammers/Sarah Seidel (Hg.): Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Heidelberg: J.B. Metzler 2022, S. 43-66.

Lea Liese: Rezension zu Performativität und Rhetorik der Redlichkeit. Nietzsche – Kleist – Kafka – Lasker-Schülervon Nina Tolksdorf, Berlin 2020, in: Kleist Jahrbuch 2022.

Carolin Amlinger: "Men make their own history. Conspiracy as counter-narrative in the German political field", in: Ben Carver, Dana Crăciun, Todor Hristov (Hg.): Plots: Literary Form and Cultures of Conspiracy. London/New York: Routledge 2021, S. 179-200.

Nicola Gess: "Half-Truths. On an Instrument of Post-Truth Politics", in: Ben Carver, Dana Crăciun, Todor Hristov (Hg.): Plots: Literary Form and Cultures of Conspiracy. London: Routledge 2021, S. 164-178.

Nicola Gess: "Versuch über die Halbwahrheit", in: Matíaz Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer, Antonius Weixler (Hg.): Postfaktisches Erzählen. Berlin: De Gruyter 2021, S. 23-41. Link

Carolin Amlinger: "Literaturpreise fördern ein vormodernes Künstlerideal" (Interview mit Michael Wurmitzer), in: Der Standard (20.10.2021). Link
Carolin Amlinger: "Wie Literatur die Gesellschaft im Streit vereint", in: Deutschlandfunk, Sendung Essay und Diskurs (10.10.2021). Link
Carolin Amlinger: Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp 2021. Link 

Lea Liese: Fact Checking allein reicht nicht. Rezension zu 'Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung' von Ralf Hohlfeld, Michael Harnischmacher, Elfi Heinke, Lea Lehner und Michael Sengl (Hg.), in: Soziopolis 2021. Link

Carolin Amlinger: "Die heilige Ware Buch. Ein kurzer Abriss über Literatur und Profit von damals bis heute", in: neues deutschland (01.10.2021). Link
Carolin Amlinger: "Kulturelle Sortiermaschine. Diversität im deutschen Literaturbetrieb", in: taz, die tageszeitung (23.08.2021). Link
Nicola Gess, Günter Schmidt: "Die Townhall Meetings von Wirecard sind das Bild unserer Zeit", in: WirtschaftsWoche 27 (2.7.2021), S. 44f. Link

Carolin Amlinger: "Wozu Literatursoziologie?", in: Merkur Jg. 75/H. 868 (2021), S. 85-93. Link

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: "Sozialer Wandel, Sozialcharakter und Verschwörungsdenken in der Spätmoderne", in: Aus Politik und Zeitgeschichte Jg. 71/H. 35-36 (2021) (Verschwörungstheorien), S. 13-19. Link

Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: "Sie stellen die Realität der Realität in Frage. Theorien von Ulrich Beck und Luc Boltanski eröffnen soziologische Perspektiven auf das Corona-Rebellentum", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Februar 2021. Link
Carolin Amlinger, Nicola Gess: "Schamanen gegen die Macht des Virus. Verschwörungstheoriker*innen als Sozialfiguren der Corona-Pandemie", in: KWI-BLOG, 15. Februar 2021. Link
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit. Berlin: Matthes & Seitz 2021. Link

Carolin Amlinger, "Kartographie der Paranoia. Konspiration, Kritik und Imagination in F.J. Degenhardts Brandstellen", in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift Jg. 5/H. 2 (2020), S. 19-36. (peer reviewed) Link

Carolin Amlinger et al.: "Verschwörungstheorien als narratives Phänomen", in: Zeitschrift für Fantastikforschung Jg. 8/H. 1 (2020), S. 1-49. Link

Lea Liese: "Kommunikation/Kontamination. Gerücht und Ansteckung bei Heinrich von Kleist“, in: Andrea Allerkamp et al. (Hg.): Kleist Jahrbuch 2020, Stuttgart/Weimar: Metzler 2020, S. 19-35.

Carolin Amlinger: Heroischer Klimbim. Eine neue literarischer Generation junger Konservativer ist verzückt vom Untergang, in: Jacobin, 2 (15.09.2020). Link
Nicola Gess, Carolin Amlinger: "reality check. Wie die Corona-Krise kritische und weniger kritische Theorien auf den Prüfstand stellt", in: Geschichte der Gegenwart, 01. Juli 2020. Link
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: "Sie haben noch etwas zu sagen", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2020, S. N3. Link
Carolin Amlinger: "Rechts dekonstruieren. Die Neue Rechte und ihr widersprüchliches Verhältnis zur Postmoderne", in: Leviathan Jg. 48/H. 2 (2020), S. 318-337. Link

Carolin Amlinger: "Männerkörper und Textphantasien. 'Männerphantasien', literaturwissenschaftlich gelesen", in: Merkur Jg. 74/ H. 850 (März 2020), S. 65-74. PDF