Im Teilprojekt „Rechtspopulistischer Verschwörungsdiskurs in sozialen Netzwerken“ wird die Verschränkung von rechtspopulistischem und Verschwörungsdiskurs im deutschen Kontext untersucht.
Verschwörungstheorien werden oft von politischen Randakteuren, die politische Institutionen schwächen und eigene Legitimitätsansprüche stärken wollen, eingesetzt. Verschwörungstheorien, die kontroverse politische Angelegenheiten betreffen, scheinen Unterstützung für diese Angelegenheiten zu aktivieren, indem sie starke Emotionen wie Entfremdung, Angst und Ressentiment anzapfen (Hameleers, 2021). Daher scheint es wünschenswert, Berechnungsinstrumente zur Erkennung und Messung der Verbreitung solcher Überzeugungen in Online-Umgebungen zu entwickeln (vgl. z.B. Gründl, 2020 für Rechtspopulismus). Zur Erforschung großer Twitter- und Facebook-Datensätze wurde im Rahmen dieses Projekts ein neues rechnergestütztes Wörterbuch entwickelt. Es werden zwei Arten von Methoden des Text-as-data-Ansatzes verwendet. Zunächst Methoden, die theoretische Überlegungen und händische Annotation mit automatisierten Prozessen kombinieren, um das Wörterbuch zu erstellen, erweitern, bereinigen und zu verbessern. Damit einhergehend wird das Wörterbuch in Kategorien unterteilt, die durch die Forschungsliteratur unterstützt werden, wie z.B. Anti-Elitismus, Antisemitismus oder Enthüllungs- und Entlarvungsvokabular. Ein zweites Set an Methoden wird zur Anwendung des Wörterbuchs auf die Datensätze, der Interpretation der Resultate und zur Darstellung des Nutzens des Wörterbuchs für die Forschung verwendet. Unterstützt wird diese Arbeit durch zwei Workshops, die über die Projektlaufzeit verteilt stattfinden und zu denen jeweils auch externe Expert*innen eingeladen werden. Die Ergebnisse werden veröffentlicht.
Weiterführende Informationen & Kontakt
Universität Bremen
Cornelius Puschmann
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Linzer Straße 6
28359 Bremen
Stanford University
Hevin Karakurt
Division of Literatures, Cultures, and Languages
Stanford, CA 94305
Universität Basel
Nicola Gess
Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft
Nadelberg 4
4051 Basel
Universität Basel
Oliver Nachtwey
Fachbereich Soziologie | Departement Gesellschaftswissenschaften
Petersgraben 27
4051 Basel
Ausgewählte Publikationen
Cornelius Puschmann, Hevin Karakurt, Carolin Amlinger, Nicola Gess & Oliver Nachtwey: "RPC-Lex: A dictionary to measure German right-wing populist conspiracy discourse online." In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Special Issue: Conspiracy Theories in Digital Environments (2022). (peer reviewed) open access |
Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit, Berlin: Matthes & Seitz 2021. Link |
Nicola Gess: "Half-Truths. On an Instrument of Post-Truth Politics", in: Ben Carver, Dana Crăciun, Todor Hristov (Hg.): Plots: Literary Form and Cultures of Conspiracy, London: Routledge 2021, S. 164–178. |
Nicola Gess: "Versuch über die Halbwahrheit", in: Matíaz Martínez, Katharina Rennhak, Michael Scheffel, Roy Sommer, Antonius Weixler, (Hg.): Postfaktisches Erzählen, Berlin: De Gruyter 2021, S. 23–41. Link |